Vernehmlassung zur Teilrevision der Mehrwertsteuerverordnung eröffnet

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Oktober 2023 die Vernehmlassung für die Teilrevision der Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) eröffnet. Die Revision beinhaltet namentlich die Ausführungsbestimmungen zum teilrevidierten Mehrwertsteuergesetz (MWSTG), Vereinfachungen bei der Abrechnung mit Saldo- und Pauschalsteuersätzen und eine erweiterte Onlinepflicht.

Mit der vom Parlament im Juni beschlossenen Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes wurden insbesondere verschiedene überwiesene Motionen umgesetzt. Diese Gesetzesänderungen haben auch Anpassungen der Mehrwertsteuerverordnung zur Folge, beispielsweise bei der Besteuerung von Onlineplattformen und der neu möglichen jährlichen Abrechnung.

Der Bundesrat nutzt diese Gelegenheit, um die Mehrwertsteuerverordnung auch in weiteren Bereichen zu aktualisieren und zu präzisieren. So soll unter anderem die Saldo- und Pauschalsteuersatzmethode grundlegend überarbeitet werden. Ziel ist eine genauere Bestimmung der Steuerschuld sowie die Vereinfachung dieser Abrechnungsmethoden, was namentlich kleinen oder mittleren Unternehmen bei der Abrechnung der MWST zugutekommt. Als Massnahme zur Betrugsbekämpfung soll zudem das Meldeverfahren neu auch auf Barzahlungen ab 15 000 Franken für steuerbare Leistungen zwischen steuerpflichtigen Personen obligatorisch angewendet werden.

Der Entwurf sieht ferner vor, dass für Anträge und Meldungen bei den Saldo- und Pauschalsteuersatzmethoden, der jährlichen Abrechnung und der Gruppenbesteuerung, die alle freiwillig sind, die Verwendung des elektronischen Portals vorgeschrieben wird.

Die Inkraftsetzung ist per 1. Januar 2025 vorgesehen. Dieser Termin wird auch für die jährliche Abrechnung angestrebt, für die umfangreiche IT-Anpassungen nötig sind.

Die Vernehmlassungsfrist dauert bis zum 8. Februar 2024.

Quelle: Schweizerische Eidgenossenschaft

Für die Aktualität und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.

Weitere Beiträge

14

März

Steuerfristen 2024 - Jetzt handeln und rechtzeitig einreichen!Die Abgabefristen für die Steuererklärung 2024 rücken immer näher. Handeln Sie jetzt und reichen Sie Ihre Steuererklärung fristgerecht ein.Wer seine Steuererklärung fristgerecht einreicht, vermeidet Mahngebühren, Verzugszinsen und unnötigen zeitlichen Stress.Steuerfristen natürlicher Personen im ÜberblickKanton Zürich: Abgabe bis 31. März 2025 Kanton Luzern: Abgabe bis 31. März 2025Kanton Zug: Abgabe …

17

Jan.

Es besteht die Möglichkeit, unter gewissen Voraussetzungen die Verrechnungssteuer (35%) auf Dividenden an ausländische Gesellschaften zu melden, statt zu entrichten. Dies gilt auch bei sogenannt verdeckten Gewinnausschüttungen, welche zum Teil erst anhand einer Steuerprüfung auftreten können. Durch Meldung statt Entrichtung führt die Verrechnungssteuer nicht zu einer effektiven Steuerbelastung, was den Geldfluss im Konzern optimiert und …

7

März
blog-9

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat die Botschaft über die Besteuerung der Telearbeit im internationalen Verhältnis verabschiedet. Damit soll die gesetzliche Grundlage geschaffen werden, um Grenzgängerinnen und Grenzgänger auch dann zu besteuern, wenn sie Telearbeit im Ausland verrichten. Mit Frankreich und Italien gibt es bereits zwei konkrete Anwendungsfälle.