Ab 2025 steigen die Zahlungen um 10% auf bis zu 385 Franken, während Beiträge der Arbeitgeber sinken. Profitieren Sie von mehr Unterstützung und Entlastung!
Search
Ab 2025 steigen die Zahlungen um 10% auf bis zu 385 Franken, während Beiträge der Arbeitgeber sinken. Profitieren Sie von mehr Unterstützung und Entlastung!
Der Zuger Regierungsrat erhöht die monatlichen Kinder- beziehungsweise Ausbildungszulagen per Anfang 2025 um zehn Prozent auf 330 (bisher 300) Franken bis zum erfüllten 18. Altersjahr beziehungsweise 385 (bisher 350) Franken ab dem 18. Altersjahr. Gleichzeitig werden die Beiträge der Arbeitgebenden und Selbstständigerwerbenden an die Familienausgleichskasse Zug von 1,6 Prozent auf 1,35 Prozent des AHV-pflichtigen Einkommens gesenkt.
Einen Anspruch auf Familienzulagen haben Arbeitnehmende, Selbstständigerwerbende sowie Nichterwerbstätige mit bescheidenem Einkommen und arbeitslose Mütter, die eine Mutterschaftsentschädigung beziehen.
Die neuen Zuger Ansätze liegen damit rund 50% über den Vorgaben des Bundes, wonach die Kinderzulage mindestens 215 Franken pro Monat und Kind betragen muss, die Ausbildungszulage mindestens 268 Franken.
Die Finanzierung der Familienzulagen erfolgt hauptsächlich über Beiträge von Arbeitgebenden und Selbstständigerwerbenden. Diese können ebenfalls mit einer Entlastung rechnen, soweit sie der Familienausgleichskasse Zug angeschlossen sind. Der Zuger Regierungsrat senkt in diesem Zusammenhang den Beitragssatz von bisher 1,6 Prozent der AHV-pflichtigen Lohnsumme auf 1,35 Prozent ab 2025.
Für Fragen zu den Kinderzulagen oder anderen Themen in diesem Zusammenhang stehen unsere Expertinnen und Experten sehr gerne zur Verfügung.
Quelle: Der Kanton Zug
Für die Aktualität und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.
Ab dem 1. Januar 2025 tritt das revidierte Mehrwertsteuerrecht (MWST) in Kraft. Ziel der Reform ist die Verbesserung der Steuergerechtigkeit, Effizienz und Betrugsbekämpfung. Eine Übergangsfrist gibt es nicht. Zu den zentralen Änderungen gehören:
Ab 2025 steigen die Zahlungen um 10% auf bis zu 385 Franken, während Beiträge der Arbeitgeber sinken. Profitieren Sie von mehr Unterstützung und Entlastung!
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine wichtige Änderung in Kraft, die viele Steuerzahler interessieren dürfte: Personen, die in bestimmten Jahren keine oder nur Teilbeiträge in ihre gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) eingezahlt haben, können diese Beiträge nachträglich in Form von steuerabzugsberechtigten Einkäufen leisten.
An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat die Botschaft über die Besteuerung der Telearbeit im internationalen Verhältnis verabschiedet. Damit soll die gesetzliche Grundlage geschaffen werden, um Grenzgängerinnen und Grenzgänger auch dann zu besteuern, wenn sie Telearbeit im Ausland verrichten. Mit Frankreich und Italien gibt es bereits zwei konkrete Anwendungsfälle.
Über 294 000 steuerpflichtige Personen erhalten im Kanton Bern zurzeit die provisorischen Rechnungen für die direkte Bundessteuer. Dies, weil sie für das Steuerjahr 2023 dafür voraussichtlich mindestens 300 Franken zahlen.Insgesamt werden rund 775 Millionen Franken in Rechnung gestellt. Von den Einnahmen verbleiben 19,6 Prozent in der Staatskasse des Kantons, 1,6 Prozent erhalten die Gemeinden und …
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Februar 2024 die Botschaft zur Volksinitiative «Für eine zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung (Steuergerechtigkeits-Initiative)» und zum indirekten Gegenvorschlag (Bundesgesetz über die Individualbesteuerung) verabschiedet. Mit dem Wechsel von der Ehepaarbesteuerung zur Individualbesteuerung könnten die sogenannte Heiratsstrafe abgeschafft und positive Erwerbsanreize gesetzt werden. Der Bundesrat empfiehlt die Volksinitiative zugunsten des indirekten Gegenvorschlags …