Zug erhöht Kinderzulagen: Mehr Unterstützung für Familien

Ab 2025 steigen die Zahlungen um 10% auf bis zu 385 Franken, während Beiträge der Arbeitgeber sinken. Profitieren Sie von mehr Unterstützung und Entlastung!

Zug erhöht Kinderzulagen zur besseren Familienunterstützung

Der Zuger Regierungsrat erhöht die monatlichen Kinder- beziehungsweise Ausbildungszulagen per Anfang 2025 um zehn Prozent auf 330 (bisher 300) Franken bis zum erfüllten 18. Altersjahr beziehungsweise 385 (bisher 350) Franken ab dem 18. Altersjahr. Gleichzeitig werden die Beiträge der Arbeitgebenden und Selbstständigerwerbenden an die Familienausgleichskasse Zug von 1,6 Prozent auf 1,35 Prozent des AHV-pflichtigen Einkommens gesenkt.

Einen Anspruch auf Familienzulagen haben Arbeitnehmende, Selbstständigerwerbende sowie Nichterwerbstätige mit bescheidenem Einkommen und arbeitslose Mütter, die eine Mutterschaftsentschädigung beziehen.

Die neuen Zuger Ansätze liegen damit rund 50% über den Vorgaben des Bundes, wonach die Kinderzulage mindestens 215 Franken pro Monat und Kind betragen muss, die Ausbildungszulage mindestens 268 Franken.

Die Finanzierung der Familienzulagen erfolgt hauptsächlich über Beiträge von Arbeitgebenden und Selbstständigerwerbenden. Diese können ebenfalls mit einer Entlastung rechnen, soweit sie der Familienausgleichskasse Zug angeschlossen sind. Der Zuger Regierungsrat senkt in diesem Zusammenhang den Beitragssatz von bisher 1,6 Prozent der AHV-pflichtigen Lohnsumme auf 1,35 Prozent ab 2025.

Für Fragen zu den Kinderzulagen oder anderen Themen in diesem Zusammenhang stehen unsere Expertinnen und Experten sehr gerne zur Verfügung.

Quelle: Der Kanton Zug

Für die Aktualität und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.

Weitere Beiträge

14

März

Steuerfristen 2024 - Jetzt handeln und rechtzeitig einreichen!Die Abgabefristen für die Steuererklärung 2024 rücken immer näher. Handeln Sie jetzt und reichen Sie Ihre Steuererklärung fristgerecht ein.Wer seine Steuererklärung fristgerecht einreicht, vermeidet Mahngebühren, Verzugszinsen und unnötigen zeitlichen Stress.Steuerfristen natürlicher Personen im ÜberblickKanton Zürich: Abgabe bis 31. März 2025 Kanton Luzern: Abgabe bis 31. März 2025Kanton Zug: Abgabe …

17

Jan.

Es besteht die Möglichkeit, unter gewissen Voraussetzungen die Verrechnungssteuer (35%) auf Dividenden an ausländische Gesellschaften zu melden, statt zu entrichten. Dies gilt auch bei sogenannt verdeckten Gewinnausschüttungen, welche zum Teil erst anhand einer Steuerprüfung auftreten können. Durch Meldung statt Entrichtung führt die Verrechnungssteuer nicht zu einer effektiven Steuerbelastung, was den Geldfluss im Konzern optimiert und …

7

März
blog-9

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat die Botschaft über die Besteuerung der Telearbeit im internationalen Verhältnis verabschiedet. Damit soll die gesetzliche Grundlage geschaffen werden, um Grenzgängerinnen und Grenzgänger auch dann zu besteuern, wenn sie Telearbeit im Ausland verrichten. Mit Frankreich und Italien gibt es bereits zwei konkrete Anwendungsfälle.