Steuerfristen 2024 – Jetzt handeln und rechtzeitig einreichen!

Steuerfristen 2024 – Jetzt handeln und rechtzeitig einreichen!

Die Abgabefristen für die Steuererklärung 2024 rücken immer näher. Handeln Sie jetzt und reichen Sie Ihre Steuererklärung fristgerecht ein.

Wer seine Steuererklärung fristgerecht einreicht, vermeidet Mahngebühren, Verzugszinsen und unnötigen zeitlichen Stress.

Steuerfristen natürlicher Personen im Überblick

Kanton Zürich: Abgabe bis 31. März 2025 

Kanton Luzern: Abgabe bis 31. März 2025

Kanton Zug: Abgabe bis 30. April 2025

Warum rechtzeitig einreichen?

Jedes Jahr stehen Steuerpflichtige vor der Herausforderung, alle relevanten Unterlagen zusammenzustellen und die Steuererklärung korrekt auszufüllen. Eine frühzeitige Einreichung hat mehrere Vorteile:

Keine Mahngebühren oder Verzugszinsen: Wer die Frist überschreitet, riskiert kostspielige Nachforderungen auf über längere Zeit offene Steuerforderungen.
Bessere Planung der Steuerlast: Durch eine frühzeitige Einreichung bleibt genügend Zeit für allfällige Optimierungen.
Kein Last-Minute-Stress: Wer früh handelt, spart sich unnötige Hektik in den letzten Tagen vor Fristablauf.

Fristverlängerung – eine mögliche Option

Falls Sie mehr Zeit benötigen, können Sie in den meisten Kantonen eine Fristverlängerung beantragen.

Beantragen Sie diese jedoch frühzeitig, um eine automatische Ablehnung zu vermeiden.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Steuern sind komplex, aber mit der richtigen Unterstützung kein Problem! Unser erfahrenes Team hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Beiträge

14

März

Steuerfristen 2024 - Jetzt handeln und rechtzeitig einreichen!Die Abgabefristen für die Steuererklärung 2024 rücken immer näher. Handeln Sie jetzt und reichen Sie Ihre Steuererklärung fristgerecht ein.Wer seine Steuererklärung fristgerecht einreicht, vermeidet Mahngebühren, Verzugszinsen und unnötigen zeitlichen Stress.Steuerfristen natürlicher Personen im ÜberblickKanton Zürich: Abgabe bis 31. März 2025 Kanton Luzern: Abgabe bis 31. März 2025Kanton Zug: Abgabe …

17

Jan.

Es besteht die Möglichkeit, unter gewissen Voraussetzungen die Verrechnungssteuer (35%) auf Dividenden an ausländische Gesellschaften zu melden, statt zu entrichten. Dies gilt auch bei sogenannt verdeckten Gewinnausschüttungen, welche zum Teil erst anhand einer Steuerprüfung auftreten können. Durch Meldung statt Entrichtung führt die Verrechnungssteuer nicht zu einer effektiven Steuerbelastung, was den Geldfluss im Konzern optimiert und …

7

März
blog-9

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat die Botschaft über die Besteuerung der Telearbeit im internationalen Verhältnis verabschiedet. Damit soll die gesetzliche Grundlage geschaffen werden, um Grenzgängerinnen und Grenzgänger auch dann zu besteuern, wenn sie Telearbeit im Ausland verrichten. Mit Frankreich und Italien gibt es bereits zwei konkrete Anwendungsfälle.